Waldjugendspiele in Hainburg

Waldjugendspiele im Hainburger Gemeindewald

 

 Auch in diesem Jahr fanden die Waldjugendspiele organsiert durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und des Forstamtes Langen (HessenForst) zusammen mit der Gemeindeverwaltung Hainburg und Naturschutzverbänden für Schülerinnen und Schüler der Kreuzburg Schule in Hainburg statt. 

Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung am 10.07.2024 wirkten wieder über 20 hauptamtliche und ehrenamtliche Erwachsene aus öffentlichen Institutionen und privaten Verbänden zum Wohle des Waldes zusammen, damit über 70 Kinder im Rahmen der Projektwoche der Schule naturnahe Erfahrungen sammeln und ihr erworbenes Wissen beweisen konnten. 

Der naturwissenschaftliche Bildungsauftrag der Schule wird dabei durch die waldpädagogische  Aufgabe des Landes nach dem hessischen Waldgesetz, den Zielen von Naturschutzverbänden und der allgemeinen Daseinsvorsorge einer Kommune angereichert. Eine gute Mischung, die schon seit fast 40 Jahren erfolgreich funktioniert.  Vor dem Eintreffen der Kinder, die zu Fuß von der Schule zum Tannenhof in den Gemeindewald kamen, stimmten alle Mitwirkenden zu, dass, angesichts der aktuellen Klimaproblematik das Wissen und die Erfahrungen die an solch einem Tag gesammelt werden besonders wichtig sind.  Um 9.00 Uhr begrüßte der Revierförster Johannes Herrmann die Schulklassen und stimmte auf den kommenden Vormittag ein.

Anschließend starteten 10 Teams, eingeteilt von ihren Lehrkräften, in einen Parcours von 8 Stationen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem Wettbewerb zum Verständnis des Waldes, seiner Tiere und Pflanzen unter Beweis zu stellen.  Die Lehrerinnen um die stv. Schulleiterin Katharina Schlund befragten die Kinder zum Thema Waldschutz und Waldschäden, das Wissen über die Vogelwelt und den Naturschutz prüften Manfred Gutermuth und Roland Schulz vom NABU. Die Station der Feuerwehr war mit Karl Bauernfeind besetzt und er zeigten das Spektrum der Feuerwehraufgaben beim Brandschutz und Chemiekalieneinsätzen auf. Bäume und Sträucher anhand von gesammelten Blättern galt es an der Station von Elke Nachtigall zu erkennen und das Leben und Alter der Gehölze zu beschreiben. Klaus Burow präsentierten die Tiere des Waldes und die Notwendigkeit der Jagd.

Revierförster Johannes Herrmann prüfte das Wissen der Waldfunktionen und veranschaulichte die Menge des Zuwachses an Holz in deutschen Wäldern. Franz Josef Münch von der Gemeinde Hainburg lud zu Geschicklichkeitsspielen mit Holzwürfeln und Tannenzapfen ein. Teamarbeit war dabei wichtig.   Zum Abschluss des ereignisreichen Tages trafen sich alle an der Rentnerhütte der Gemeinde zur Siegerehrung, die Revierförster Herrmann vornahmen. Als Belohnung für die Leistungen konnte sich jeder eine Holzfigur, die von der SDW gestiftet war, als Erinnerung an diesen Tag im Wald mitnehmen. 

Zur Freude der Anwesenden besuchte die Rektorin der Kreuzburgschule Katharina Tröster und der Erste Beigeordnete der Gemeinde Hainburg Christian Spahn die Veranstaltung. Alexander Böhn als Vorsitzender des Ortsverbandes der Schutzgemeinschaft und seit einigen Wochen hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Kreises Offenbach bedankte sich bei allen Beteiligten für die seit Jahren geleistete Arbeit und Kooperation bei den Waldjugendspielen. Er betonte, dass er auch in der Zukunft in dieser Veranstaltung eine gute Ergänzung für die schulische Umweltbildung sieht und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit, damit der Tag der Waldjugendspiele nachhaltig wirken kann. 

Endlich – nach dem Kenntniserwerb über die Ernährungs- und Trinkgewohnheiten der Bäume war es Zeit, an den eigenen Durst und Hunger zu denken. Für alle gab es zum Abschluss ein Stück Pizza, was der Förderverein der Kreuzburgschule organisiert hatte und ein paar kühle Getränke.  Gut gestärkt konnten nun alle den Weg zurück in die Schule und nach Hause antreten, angereichert mit vielen Erlebnissen und Erfahrung aus dem Wald vor der Haustür, der mehr denn je unserer Fürsorge bedarf.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar